Mit dem letzten Ausbildungswochenende am 12./13. April konnte, unter Leitung des Funktionstrainers für Aus- und Fortbildung Jimmy Iwinski und WAKO Präsident Oliver Hahl die im Januar 2025 begonnene WAKO Trainerausbildung zur A-Lizenz Leistungssport erfolgreich abgeschlossen werden.
Die Ausbildung umfasste 4 Wochenendblöcke mit insgesamt 90 Unterrichtseinheiten (UE), in denen den Teilnehmern gemäß den Ausbildungsrichtlinien, in Theorie und Praxis alle für die A-Lizenz Leistungssport relevanten Themenbereiche vermittelt wurden. Unterstützt wurde die Ausbildung von fünf hochkarätigen Referenten und dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig.
Als erster Referent vermittelte Cheftrainer Peter Zaar seine Trainerphilosophie und leitete unter Einbeziehung der Teilnehmer einen intensiven Praxispart zur komplexen Kampfkonzeption (IKK). Der zweite Unterrichtsblock wurde am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig mit der Unterstützung von Dr. Ronny Lüdemann durchgeführt. Das Schwerpunktthema: Wirkungskette der Trainingssteuerung / Periodisierung / Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse.
Der dritte Block hatte den Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz im Spitzensport Kickboxen in Theorie und Praxis, mit dem Aspekt Technikoptimierung und Wettkampfanalyse. Als Referenten konnten wir die KI Spezialisten Vincent Scharf und Quentin Delfosse gewinnen.
Unter der Leitung von Dipl.-Psych. Dr. Sandra Wolf drehte sich der zweite Themenschwerpunkt, ebenfalls in Theorie und Praxis, um „Chancen und Nutzen des Mentaltrainings im Leistungssport – warum es sich lohnt auch mit dem Kopf zu arbeiten“.
Verteilt über den ersten und zweiten Ausbildungsblock referierten oder präsentierten die Teilnehmer in Theorie oder Praxis einen ihnen zugeteilten Themenbereich.
Referate: WAKO Organisationsstruktur / Aktuelle Situation im Verband / Aus- und Fortbildungssituation / Strukturplan / Fördersysteme / Zyklusgesteuertes Training / Aufgabenbereich Sportdirektor / Turnierorganisation / Regelwerk (national / international)
Praxis (Beispiele aus dem Kadertraining): Aufwärmen / Koordination / Technikelemente aus dem PF / LC / VC / KL / K1 und LK.
Zusätzlich entwickelte jeder Teilnehmer als Abschlussarbeit ein schriftliches Konzept, über die Planung und Durchführung eines kickboxspezifischen Lehrgangs (Sichtungslehrgang / Sommerlager oder UWV – EM, WM) über 3 bis 5 Tage. Die Inhalte und Schwerpunkte der Abschlussarbeit wurden dann am letzten Ausbildungswochenende, in einem Kurzvortrag von ca. 30-45 Minuten Präsentiert, mit anschließender Diskussion und Bewertung.
Fazit: Alle 14 Absolventen: Dietmar Piezinski, Marco Pultke, Dominique Piezinski, Leon Ibrahim, Gunnar Strietzel, Peter Zaar jun., Sascha Gräske, Dirk Dechant, Danny Dechant, Bruno Bohn, Marina Fakkar, Helge Lohmann, Stephan Spurny und Abdelaziz Fakkar zeigten gute bis sehr gute Leistungen und konnten zum größten Teil die Ausbildung mit Auszeichnung abschließen.
Ein besonders positives Merkmal der Ausbildung war die gute Zusammenarbeit, sowie der rege Erfahrungs- und Informationsaustausch aller Absolventen untereinander.
Jimmy Iwinski
Funktionstrainer Aus- und Fortbildung