Deutsche Meisterschaft 2025 in Leipzig

Vom 06. bis 08. Juni wurden in Leipzig die Deutschen Meister im Kickboxen ermittelt. Gekämpft wurde in den Bereichen Tatami und Ring in sechs Disziplinen (Pointfighting, Leichtkontakt, Kick Light, Formen, Vollkontakt und K1). Die spannenden und hochklassigen Kämpfe konnten auch in diesem Jahr im Livestream verfolgt werden.
Leider stand die Ernst-Grube-Halle der Uni Leipzig nicht zur Verfügung, sodass der Ausrichter in die etwas kleinere Halle des Johanna-Moosdorf-Gymnasiums ausweichen musste. Auch wenn es für Sascha Gräske und sein Team nicht einfach war, haben sie diese Herausforderung gemeistert.
Qualifiziert für die Titelkämpfe in Leipzig hatten sich fast 600 Nachwuchs und Spitzensportler aus 129 Vereinen.
Der erste Tag der Titelkämpfe gehörte der Jugend. Es waren spannende Kämpfe mit starken Emotionen, die spür- und hörbar waren. Trotz allem Ehrgeiz zu gewinnen, bestimmte trotzdem Fairness und gegenseitiger Respekt die Wettkämpfe.
Am zweiten Tag ging die Elite der Damen und Herren an den Star. Neben den vielen Kämpfen im Bereich Tatami, war es sehr erfreulich, dass die Aktivitäten im Ring wieder zugenommen haben und wir hoffen alle, dass dieser Trend sich weiter fortsetzt. Die Elite zeigte in allen Disziplinen tolle Leistungen und spektakuläre Kämpfe die unseren Sport auf höchstem Niveau präsentieren.
Nach der offiziellen Begrüßung und vor dem Start der Kämpfe wurden vom Präsidium der WAKO Deutschland verdiente Sportler, Trainer und Funktionäre sowie die Medaillengewinner der letzten EM / WM, die Sportler und auch die Trainer des Jahres geehrt.

Zu erwähnen ist noch die in diesem Jahr gestartete Kooperation mit der Stiftung „Dumusstkämpfen“, die sich der Hilfe an Krebs erkrankten Kindern verschrieben hat.
Dr. Daniel Zitek, der sich seit 10 Jahren ehrenamtlich hierfür engagiert, stellte die Ziele der Stiftung in der Eröffnungsrede vor. Zusammen mit unserem Präsidenten Oliver wurde im Verlauf der Veranstaltung im Zuschauerbereich das Projekt noch einmal erklärt, und die Bändchen mit dem Motto des Projekts „Du musst kämpfen“ verteilt. Sportler und Zuschauer zeigten großes Interesse und die Spenderbereitschaft war mindestens so groß wie der Kampfgeist aller.

Die Titelkämpfe in Leipzig sind ein Beleg für das hohe Niveau unserer Kämpferinnen und Kämpfer in den verschiedenen Disziplinen, Gewichtsklassen und Altersstufen. Wir dürfen gespannt sein, wie sich unsere Deutschen Meister international bewehren und durchsetzen
können.

Zu Schluss noch einmal der Dank an den Ausrichtenden Leipziger Verein. Sascha Gräske und sein Team haben hier hervorragendes geleistet, wie auch alle anderen Funktionsträger der WAKO Deutschland, die durch ihren Einsatz zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.
Besonders erwähnenswert sind die hochklassigen Leistungen unserer Kampfrichter und das Professionelle IT Team der WAKO Deutschland unter der souveränen Führung von Adil Triqui.

Die Ergebnisse und den Medaillenspiegel findet ihr auf Sportdata.

Impressionen der Deutschen Meisterschaft 2025

Fotos: Karl Thüringer, Sascha Gräske, Cristina Savino

Ringkampfrichter Rateb Hatahet bei den Turkish Open 2025 in Antalya

Im Zeitraum vom 14. bis 18. Mai 2025 fand in Antalya der Turkish Open WAKO World Cup statt – eines der größten internationalen Turniere im Kickboxen.

Rateb Hatahet unterstützte als Ringkampfrichter das internationale Ringteam. Durch seine souveräne Leitung zahlreicher Kämpfe konnte er nicht nur zur Fairness und Sicherheit der Wettkämpfe beitragen, sondern auch die internationale Reputation der Kampfrichterinnen und Kampfrichter der WAKO Deutschland stärken. Hatahets Einsatz im Ring ist beispielhaft für die hohe Qualität und das Engagement des deutschen Kickboxverbandes auf internationalem Parkett.

~

Wer Interesse hat, national wie international als Kampfrichterin oder Kampfrichter aktiv zu werden, kann sich gerne bei Dennis Oberleiter oder Tarek Stucki melden.

Ausschreibung für Deutsche Meisterschaft 2025 Nachtrag

Liebe Mitglieder,

in der Ausschreibung zur anstehenden Deutschen Meisterschaft hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Die Datumsangaben beim Ablauf für Einzelstarter wurden nun angepasst.

Hier gelangt ihr zur aktualisierten Ausschreibung für die Deutsche Meisterschaft 2025

6. – 8. Juni 2025 in Leipzig

Bitte entschuldigt die kurzfristige Änderung.

Wir freuen uns auf faire Wettkämpfe!

5-köpfige Delegation beim European Cup 2025 in Kroatien

Vom 2. bis 4. Mai fand im kroatischen Varaždin, unweit der Hauptstadt Zagreb, der vierte European Cup dieses Jahres statt. Neben dem Bundeskampfrichterreferenten Dennis Oberleiter nahmen auch Leon Ibrahim, die neuen internationalen C-Lizenzen Maike Peth und Patrik Gjocaj sowie Rateb Hatahet im Ring als Teil der Delegation für die WAKO Deutschland an diesem Turnier teil.

Mit rund 2.500 Nennungen gehört der European Cup in Kroatien zu den teilnehmerstärksten Turnieren Europas. Dennis wurde in diesem Jahr vom Referee Committee der WAKO Europe als Assistant Supervisor ausgewählt, um die Kampfrichterinnen und Kampfrichter über drei Tage hinweg anzuleiten – ein großer Erfolg für ihn und das deutsche Kampfrichterwesen.

Leon durfte erneut eine Mattenleitung übernehmen und über drei Tage wechselnde Teams koordinieren. Eine kleine Besonderheit zeigte sich bei der Ausgestaltung der Tatami: Leons Tatami war auf einer erhöhten Bühne konzipiert, auf der unter anderem Teamfights und der Grand Champion der männlichen Senioren ausgetragen wurden.

Maike und Patrik konnten in wechselnden Teams erneut ihre starken Leistungen aus früheren internationalen Turnieren bestätigen und erhielten durchweg positive Rückmeldungen von ihren jeweiligen Mattenleitungen. Mit Maike und Patrik ist künftig als festen Bestandteil des internationalen Teams an Kampfrichterinnen und Kampfrichtern der WAKO Deutschland zu rechnen – ein wichtiges Zeichen für die Nachwuchsförderung.

Rateb zeigte wie gewohnt sehr starke Leistungen auf internationalem Parkett und ist aus dem internationalen Ringsport nicht mehr wegzudenken. Darüber hinaus unterstützte er nach dem Ende der offiziellen Ringkämpfe auch auf der Tatami – ein weiterer Beweis für seine Leidenschaft und Einsatzbereitschaft.
Die WAKO Deutschland bedankt sich herzlich für den Einsatz und die hervorragende Arbeit der deutschen Delegation.

~

Wer Interesse hat, national wie international als Kampfrichterin oder Kampfrichter aktiv zu werden, kann sich gerne bei Dennis Oberleiter oder Tarek Stucki melden.

Erfolgreicher Abschluss der A-Lizenz Leistungssport

Mit dem letzten Ausbildungswochenende am 12./13. April konnte, unter Leitung des Funktionstrainers für Aus- und Fortbildung Jimmy Iwinski und WAKO Präsident Oliver Hahl die im Januar 2025 begonnene WAKO Trainerausbildung zur A-Lizenz Leistungssport erfolgreich abgeschlossen werden.

Die Ausbildung umfasste 4 Wochenendblöcke mit insgesamt 90 Unterrichtseinheiten (UE), in denen den Teilnehmern gemäß den Ausbildungsrichtlinien, in Theorie und Praxis alle für die A-Lizenz Leistungssport relevanten Themenbereiche vermittelt wurden. Unterstützt wurde die Ausbildung von fünf hochkarätigen Referenten und dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig.

Als erster Referent vermittelte Cheftrainer Peter Zaar seine Trainerphilosophie und leitete unter Einbeziehung der Teilnehmer einen intensiven Praxispart zur komplexen Kampfkonzeption (IKK). Der zweite Unterrichtsblock wurde am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig mit der Unterstützung von Dr. Ronny Lüdemann durchgeführt. Das Schwerpunktthema: Wirkungskette der Trainingssteuerung / Periodisierung / Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse.
Der dritte Block hatte den Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz im Spitzensport Kickboxen in Theorie und Praxis, mit dem Aspekt Technikoptimierung und Wettkampfanalyse. Als Referenten konnten wir die KI Spezialisten Vincent Scharf und Quentin Delfosse gewinnen.
Unter der Leitung von Dipl.-Psych. Dr. Sandra Wolf drehte sich der zweite Themenschwerpunkt, ebenfalls in Theorie und Praxis, um „Chancen und Nutzen des Mentaltrainings im Leistungssport – warum es sich lohnt auch mit dem Kopf zu arbeiten“.

Verteilt über den ersten und zweiten Ausbildungsblock referierten oder präsentierten die Teilnehmer in Theorie oder Praxis einen ihnen zugeteilten Themenbereich.
Referate: WAKO Organisationsstruktur / Aktuelle Situation im Verband / Aus- und Fortbildungssituation / Strukturplan / Fördersysteme / Zyklusgesteuertes Training / Aufgabenbereich Sportdirektor / Turnierorganisation / Regelwerk (national / international)
Praxis (Beispiele aus dem Kadertraining): Aufwärmen / Koordination / Technikelemente aus dem PF / LC / VC / KL / K1 und LK.

Zusätzlich entwickelte jeder Teilnehmer als Abschlussarbeit ein schriftliches Konzept, über die Planung und Durchführung eines kickboxspezifischen Lehrgangs (Sichtungslehrgang / Sommerlager oder UWV – EM, WM) über 3 bis 5 Tage. Die Inhalte und Schwerpunkte der Abschlussarbeit wurden dann am letzten Ausbildungswochenende, in einem Kurzvortrag von ca. 30-45 Minuten Präsentiert, mit anschließender Diskussion und Bewertung.

Fazit: Alle 14 Absolventen: Dietmar Piezinski, Marco Pultke, Dominique Piezinski, Leon Ibrahim, Gunnar Strietzel, Peter Zaar jun., Sascha Gräske, Dirk Dechant, Danny Dechant, Bruno Bohn, Marina Fakkar, Helge Lohmann, Stephan Spurny und Abdelaziz Fakkar zeigten gute bis sehr gute Leistungen und konnten zum größten Teil die Ausbildung mit Auszeichnung abschließen.
Ein besonders positives Merkmal der Ausbildung war die gute Zusammenarbeit, sowie der rege Erfahrungs- und Informationsaustausch aller Absolventen untereinander.

Jimmy Iwinski
Funktionstrainer Aus- und Fortbildung

Absolventen der A-Lizenz

(v.l. Dietmar Piezinski, Marco Pultke, Dominique Piezinski, Leon Ibrahim, Gunnar Strietzel, Peter Zaar jun., Sascha Gräske, Dirk Dechant, Danny Dechant, Bruno Bohn, Marina Fakkar, Helge Lohmann, Stephan Spurny und Abdelaziz Fakkar)

Tarek Stucki vertritt die WAKO Deutschland beim ersten Thailand World Cup

Bei der Premiere des ersten Thailand World Cups vom 9. bis 12. April 2025 in Bangkok war auch die WAKO Deutschland auf höchstem internationalen Niveau vertreten: Tarek Stucki, stellvertretender Bundeskampfrichterreferent, wurde als einer von lediglich 13 internationalen Kampfrichterinnen und Kampfrichtern zur ersten Ausgabe dieses prestigeträchtigen Turniers eingeladen.

Inmitten von rund 900 Registrierungen erfüllte Tarek Stucki nicht nur seine Aufgaben als Kampfrichter mit höchster Professionalität, sondern nahm vor Ort auch eine Mentorenrolle für das thailändische Referee-Team ein.

Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem feinen Gespür für Fairness, Regelwerkanwendung und seine Priorisierung des sportlichen Miteinanders leistete Stucki einen wertvollen Beitrag zur Qualität und Integrität des Turniers. „Ich bin mir sicher, dass die thailändischen Kampfrichterinnen und Kampfrichter massiv von Tareks Expertise profitiert haben. Tarek schafft es, durch seine Leidenschaft für den Sport Kampfrichterinnen und Kampfrichter zu begeistern und sie dazu zu motivieren, ihr Bestes zu geben. Die WAKO hat genau die richtige Entscheidung getroffen, ihn für die Erstausgabe einzuladen“, so Bundeskampfrichterreferent Dennis Oberleiter.

Die WAKO Deutschland bedankt sich herzlich für Stuckis Einsatz und seine großartige Arbeit.

~

Wer auch Interesse hat, national wie international als Kampfrichterin oder Kampfrichter aktiv zu sein, meldet sich gerne bei Dennis Oberleiter oder Tarek Stucki.

Tarek Stucki beim Thailand World Cup

LC Bundeskader

Am Wochenende 12.-13.04.2025 fand am LSB NRW WAKO Leistungsstützpunkt Köln ein Bundeskader LC statt.

Im Fokus stand die Überprüfung der Grundlagenausdauer und die Vorbereitung zur German Open und Deutschen Meisterschaft. Die Bundeskader Athletinnen und Athleten wurden durch relevante Sparringspartner und Sichtungs- Athleten unterstützt.

Herzlichen Dank an alle Unterstützer, Helfer und Förderer.

Polizei NRW – Sportler des Jahres

Ehrung der NRW Polizeisportler des Jahres 2024. Vier WAKO NRW Kickboxer kam die Ehre zuteil von NRW Bundesinnenminister Johannes Reul ausgezeichnet zu werden.
Sportarten übergreifend wurde Peter G. Zaar KBT Hara Köln/Shorinkan e.V. als Europameister zum Sportler des Jahres ausgezeichnet. Ebenfalls geehrt wurden Melanie Schmidl KBT Hara Köln/ Shorinkan e.V. für ihre Bronzemedaille bei der Europameisterschaft sowie Kim Uhlhaas KBT Hara Köln/ Shorinkan e.V. und Marc Groll für ihre Deutschen Meister Titel.
Herzlichen Glückwunsch.

Starkes WAKO Deutschland Kampfrichterteam in Bulgarien und Italien

Vom 21. bis 23. Februar waren Dennis Oberleiter, Tarek Stucki, Leon Ibrahim und Rateb Hatahet bei der zweiten Auflage des Bulgaria European Cup in Plovdiv, Bulgarien, vertreten.
Zwei Wochen später, vom 7. bis 9. März, reisten Maike Peth, Tarek Stucki, Leon Ibrahim und Rateb Hatahet stellvertretend für die WAKO Deutschland nach Jesolo, Italien, zum Italian Kickboxing World Cup.

Auf beiden Turnieren glänzten unsere Kampfrichterin und unsere Kampfrichter mit hervorragenden Leistungen auf der Tatami und im Ring. Für Maike Peth
war es das erste Mal als Kampfrichterin beim World Cup. Der Kampfrichterreferent der WAKO Deutschland, Dennis Oberleiter, lobte die Leistungen des Teams: „Die WAKO Deutschland ist auf den Turnieren mit einer starken Delegation vertreten. Nicht nur Tarek, sondern nun wurde auch Leon das erste Mal vom WAKO IF Tatami Referee Committee die Verantwortung als Mattenleiter übertragen,” ergänzte Oberleiter, “mit Maike haben wir auf dem internationalen Parkett starken Nachwuchs. Sie gewinnt auf der Tatami Präsenz, weist ein hohes Regelverständnis auf und löst herausfordernde Situationen mit Bravour. Ich freue mich sehr auf ihre nächsten Einsätze in den Niederlanden, Kroatien und Ungarn.

~

Wer auch Interesse hat, national wie international als Kampfrichterin oder Kampfrichter aktiv zu sein, meldet sich gerne bei Dennis Oberleiter oder Tarek Stucki.

Nach oben