Erfolgreicher Abschluss der A-Lizenz Leistungssport

Mit dem letzten Ausbildungswochenende am 12./13. April konnte, unter Leitung des Funktionstrainers für Aus- und Fortbildung Jimmy Iwinski und WAKO Präsident Oliver Hahl die im Januar 2025 begonnene WAKO Trainerausbildung zur A-Lizenz Leistungssport erfolgreich abgeschlossen werden.

Die Ausbildung umfasste 4 Wochenendblöcke mit insgesamt 90 Unterrichtseinheiten (UE), in denen den Teilnehmern gemäß den Ausbildungsrichtlinien, in Theorie und Praxis alle für die A-Lizenz Leistungssport relevanten Themenbereiche vermittelt wurden. Unterstützt wurde die Ausbildung von fünf hochkarätigen Referenten und dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig.

Als erster Referent vermittelte Cheftrainer Peter Zaar seine Trainerphilosophie und leitete unter Einbeziehung der Teilnehmer einen intensiven Praxispart zur komplexen Kampfkonzeption (IKK). Der zweite Unterrichtsblock wurde am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig mit der Unterstützung von Dr. Ronny Lüdemann durchgeführt. Das Schwerpunktthema: Wirkungskette der Trainingssteuerung / Periodisierung / Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse.
Der dritte Block hatte den Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz im Spitzensport Kickboxen in Theorie und Praxis, mit dem Aspekt Technikoptimierung und Wettkampfanalyse. Als Referenten konnten wir die KI Spezialisten Vincent Scharf und Quentin Delfosse gewinnen.
Unter der Leitung von Dipl.-Psych. Dr. Sandra Wolf drehte sich der zweite Themenschwerpunkt, ebenfalls in Theorie und Praxis, um „Chancen und Nutzen des Mentaltrainings im Leistungssport – warum es sich lohnt auch mit dem Kopf zu arbeiten“.

Verteilt über den ersten und zweiten Ausbildungsblock referierten oder präsentierten die Teilnehmer in Theorie oder Praxis einen ihnen zugeteilten Themenbereich.
Referate: WAKO Organisationsstruktur / Aktuelle Situation im Verband / Aus- und Fortbildungssituation / Strukturplan / Fördersysteme / Zyklusgesteuertes Training / Aufgabenbereich Sportdirektor / Turnierorganisation / Regelwerk (national / international)
Praxis (Beispiele aus dem Kadertraining): Aufwärmen / Koordination / Technikelemente aus dem PF / LC / VC / KL / K1 und LK.

Zusätzlich entwickelte jeder Teilnehmer als Abschlussarbeit ein schriftliches Konzept, über die Planung und Durchführung eines kickboxspezifischen Lehrgangs (Sichtungslehrgang / Sommerlager oder UWV – EM, WM) über 3 bis 5 Tage. Die Inhalte und Schwerpunkte der Abschlussarbeit wurden dann am letzten Ausbildungswochenende, in einem Kurzvortrag von ca. 30-45 Minuten Präsentiert, mit anschließender Diskussion und Bewertung.

Fazit: Alle 14 Absolventen: Dietmar Piezinski, Marco Pultke, Dominique Piezinski, Leon Ibrahim, Gunnar Strietzel, Peter Zaar jun., Sascha Gräske, Dirk Dechant, Danny Dechant, Bruno Bohn, Marina Fakkar, Helge Lohmann, Stephan Spurny und Abdelaziz Fakkar zeigten gute bis sehr gute Leistungen und konnten zum größten Teil die Ausbildung mit Auszeichnung abschließen.
Ein besonders positives Merkmal der Ausbildung war die gute Zusammenarbeit, sowie der rege Erfahrungs- und Informationsaustausch aller Absolventen untereinander.

Jimmy Iwinski
Funktionstrainer Aus- und Fortbildung

Absolventen der A-Lizenz

(v.l. Dietmar Piezinski, Marco Pultke, Dominique Piezinski, Leon Ibrahim, Gunnar Strietzel, Peter Zaar jun., Sascha Gräske, Dirk Dechant, Danny Dechant, Bruno Bohn, Marina Fakkar, Helge Lohmann, Stephan Spurny und Abdelaziz Fakkar)

Tarek Stucki vertritt die WAKO Deutschland beim ersten Thailand World Cup

Bei der Premiere des ersten Thailand World Cups vom 9. bis 12. April 2025 in Bangkok war auch die WAKO Deutschland auf höchstem internationalen Niveau vertreten: Tarek Stucki, stellvertretender Bundeskampfrichterreferent, wurde als einer von lediglich 13 internationalen Kampfrichterinnen und Kampfrichtern zur ersten Ausgabe dieses prestigeträchtigen Turniers eingeladen.

Inmitten von rund 900 Registrierungen erfüllte Tarek Stucki nicht nur seine Aufgaben als Kampfrichter mit höchster Professionalität, sondern nahm vor Ort auch eine Mentorenrolle für das thailändische Referee-Team ein.

Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem feinen Gespür für Fairness, Regelwerkanwendung und seine Priorisierung des sportlichen Miteinanders leistete Stucki einen wertvollen Beitrag zur Qualität und Integrität des Turniers. „Ich bin mir sicher, dass die thailändischen Kampfrichterinnen und Kampfrichter massiv von Tareks Expertise profitiert haben. Tarek schafft es, durch seine Leidenschaft für den Sport Kampfrichterinnen und Kampfrichter zu begeistern und sie dazu zu motivieren, ihr Bestes zu geben. Die WAKO hat genau die richtige Entscheidung getroffen, ihn für die Erstausgabe einzuladen“, so Bundeskampfrichterreferent Dennis Oberleiter.

Die WAKO Deutschland bedankt sich herzlich für Stuckis Einsatz und seine großartige Arbeit.

~

Wer auch Interesse hat, national wie international als Kampfrichterin oder Kampfrichter aktiv zu sein, meldet sich gerne bei Dennis Oberleiter oder Tarek Stucki.

Tarek Stucki beim Thailand World Cup

LC Bundeskader

Am Wochenende 12.-13.04.2025 fand am LSB NRW WAKO Leistungsstützpunkt Köln ein Bundeskader LC statt.

Im Fokus stand die Überprüfung der Grundlagenausdauer und die Vorbereitung zur German Open und Deutschen Meisterschaft. Die Bundeskader Athletinnen und Athleten wurden durch relevante Sparringspartner und Sichtungs- Athleten unterstützt.

Herzlichen Dank an alle Unterstützer, Helfer und Förderer.

Polizei NRW – Sportler des Jahres

Ehrung der NRW Polizeisportler des Jahres 2024. Vier WAKO NRW Kickboxer kam die Ehre zuteil von NRW Bundesinnenminister Johannes Reul ausgezeichnet zu werden.
Sportarten übergreifend wurde Peter G. Zaar KBT Hara Köln/Shorinkan e.V. als Europameister zum Sportler des Jahres ausgezeichnet. Ebenfalls geehrt wurden Melanie Schmidl KBT Hara Köln/ Shorinkan e.V. für ihre Bronzemedaille bei der Europameisterschaft sowie Kim Uhlhaas KBT Hara Köln/ Shorinkan e.V. und Marc Groll für ihre Deutschen Meister Titel.
Herzlichen Glückwunsch.

Starkes WAKO Deutschland Kampfrichterteam in Bulgarien und Italien

Vom 21. bis 23. Februar waren Dennis Oberleiter, Tarek Stucki, Leon Ibrahim und Rateb Hatahet bei der zweiten Auflage des Bulgaria European Cup in Plovdiv, Bulgarien, vertreten.
Zwei Wochen später, vom 7. bis 9. März, reisten Maike Peth, Tarek Stucki, Leon Ibrahim und Rateb Hatahet stellvertretend für die WAKO Deutschland nach Jesolo, Italien, zum Italian Kickboxing World Cup.

Auf beiden Turnieren glänzten unsere Kampfrichterin und unsere Kampfrichter mit hervorragenden Leistungen auf der Tatami und im Ring. Für Maike Peth
war es das erste Mal als Kampfrichterin beim World Cup. Der Kampfrichterreferent der WAKO Deutschland, Dennis Oberleiter, lobte die Leistungen des Teams: „Die WAKO Deutschland ist auf den Turnieren mit einer starken Delegation vertreten. Nicht nur Tarek, sondern nun wurde auch Leon das erste Mal vom WAKO IF Tatami Referee Committee die Verantwortung als Mattenleiter übertragen,” ergänzte Oberleiter, “mit Maike haben wir auf dem internationalen Parkett starken Nachwuchs. Sie gewinnt auf der Tatami Präsenz, weist ein hohes Regelverständnis auf und löst herausfordernde Situationen mit Bravour. Ich freue mich sehr auf ihre nächsten Einsätze in den Niederlanden, Kroatien und Ungarn.

~

Wer auch Interesse hat, national wie international als Kampfrichterin oder Kampfrichter aktiv zu sein, meldet sich gerne bei Dennis Oberleiter oder Tarek Stucki.

Oberleiter im European Referee Committee Tatami Sports

Die WAKO Deutschland übernimmt nun mehr Verantwortung in der Weiterentwicklung des Kickboxsports auf internationaler Ebene, denn: Dennis Oberleiter, der aktuelle Bundeskampfrichterreferent der WAKO Deutschland, wurde kürzlich in das European Referee Committee Tatami Sports (Europäisches Komitee der Kampfrichterinnen und Kampfrichter in den Tatamidiziplinen) berufen, um nun über die deutschen Grenzen hinaus mit seinem Fachwissen das Kampfrichterinnen- und Kampfrichterwesen weiterzuentwickeln. Diese Ernennung unterstreicht seine herausragende Expertise und sein außergewöhnliches Engagement.

Seit rund 10 Jahren ist Oberleiter Kampfrichter. In seiner Funktion als Bundeskampfrichterreferent leitet Oberleiter das Kampfrichterwesen der WAKO Deutschland bereits seit drei Jahren. Sein Verantwortungsbereich als Referent umfasst die Ausbildung und Koordination der Kampfrichterinnen und Kampfrichter sowie die Sicherstellung hoher Standards bei nationalen und internationalen Wettkämpfen. Seine Berufung in das Komitee ist eine Anerkennung seiner Leistungen und seines Beitrags zur Weiterentwicklung des Kampfrichterinnen- und Kampfrichterwesens auf europäischer Ebene und ein großartiges Zeichen dafür, dass die WAKO Deutschland aus dem Kickboxen nicht mehr wegzudenken ist. „Dass Dennis ein Ausnahmetalent nicht nur als Kampfrichter, sondern auch als Führungsperson ist, beweist er uns schon seit Jahren”, so sein Stellvertreter Tarek Stucki, „für uns alle war es eine Frage der Zeit, dass er in ein so prestigereiches und wichtiges Amt für unseren Sport kommt. Er wird mit seinen umfassenden Regelwerkkenntnissen, seiner pädagogischen Expertise und seiner Durchsetzungsfähigkeit neue Standards setzen – Standards, von denen die WAKO Europa nur profitieren wird.

Oberleiter hat in den vergangenen Jahren maßgeblich dazu beigetragen, die Qualität und Professionalität der Kampfrichterinnen und Kampfrichter in Deutschland zu steigern. Durch seine kontinuierliche Arbeit und sein Engagement hat er das Ansehen der WAKO Deutschland im internationalen Umfeld gestärkt. „Seine neue Position im Europäischen Komitee ermöglicht es ihm, seine Erfahrungen und sein Wissen auf einer breiteren Plattform einzubringen und zur Weiterentwicklung des Kickboxsports in Europa beizutragen”, bestätigt auch Mitglied des deutschen Referee-Komitees Leon Ibrahim, „wir sind mehr als stolz auf ihn”.

Die WAKO Deutschland gratuliert Dennis Oberleiter herzlich zu dieser verdienten Ernennung und freut sich auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit im Sinne des Sports.

Dennis Oberleiter

Dennis Oberleiter in Aktion

Foto von Karl Thüring

Dutch Open LC Bundeskader

Das Deutsche Bundeskader LC Team grüßt von den Dutch Open aus Amsterdam alle Kickbox Freunde.
Mit großartigen Leistungen und disziplinierten auftreten zeigten die Athletinnen und Athleten das die Weichen für die Zielstellungen Junioren EM / Elite WM richtig gestellt sind.

Alle Ergebnisse, auch der anderen Disziplinen sind über Sportdata abrufbar.

Peter Zaar

GEMEINSAM GEGEN DOPING-Netzwerkveranstaltung

Die neue Anti Doping Beauftragte Alexandra Fahron und Bundestrainer Peter Zaar nahmen vom 20. – 21.02.2025 an der NADA Netzwerkveranstaltung Gemeinsam gegen Doping im Deutschen Sportmuseum in Köln teil.

An zwei Arbeitsintensiven Tagen mit Workshops und Vorträgen, konnten wir uns positiv einbringen.

Alexandra Fahron

Erfreulicherweise können wir sagen, dass unser WAKO Spitzenverband bezüglich der NADA seine Hausaufgaben gemacht hat und die Vorgaben der NADA vorbildlich umsetzt.

Alexandra konnte einen kostenlosen NADA Stand für die DM einschließlich Personal aushandeln und setzt sich zeitnah mit dem Vorstand / Sportdirektor in Verbindung.

Ein Dankeschön an euch alle, die immer wieder dazu beitragen, dass wir für unsere Sportler im Sinne des Sports und der Aktiven handeln.

Peter Zaar
Cheftrainer

WAKO Deutschland

Ein ausführlicher Artikel zur Veranstaltung auf nada.de

Mitgliederversammlung der WAKO-Deutschland

Am 1. März 2025 fand die Mitgliederversammlung des Bundesfachverbandes für Kickboxen e.V. (WAKO-Deutschland) in Weiterstadt, Hessen, statt. Neben einem Rückblick auf das Sport- und Geschäftsjahr 2024 wurde der aktuelle Stand des Verbandes ausführlich dargestellt. Die zukünftige Ausrichtung des Verbandes wurde konstruktiv und offen diskutiert.
Das Präsidium dankte dem zurückgetretenen Vizepräsidenten Andreas Riem für seine geleistete Arbeit.

Das Präsidium

Nach oben