Nachruf

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Edward Heidt (1996 – 2023), der völlig unerwartet von uns gegangen ist.
Eddy hat mit 7 Jahren mit dem Kickboxen begonnen und bis einschließlich 2015 folgende Titel für das Falcon Fighter Team Schwalm-Eder (FFT) gewonnen:

Weltmeistertitel bei den Junioren im LC in 2014 🥇
Zweimaliger World Cup Sieger 🏆

Mehrfacher Deutscher Meister im PF und LC 🏅
Mehrfacher German Open Sieger im PF und LC 🏅
Deutscher Meister bei den Junioren im FC in 2015🏅

Eddy, du wirst immer ein Teil von uns bleiben! R.I.P. 🕊️

Nominierungsrichtlinien für die internationalen Meisterschaften 2023

Das Jahr 2023 hält mit der WM Elite in Albufeira/POR vom 17.11. – 26.11.2023 und der EM Nachwuchs in Istanbul/TUR vom 25.08. – 03.09.2023 die beiden Jahreshöhepunkte bereit.

Die Nominierungsrichtlinien (PDF) sind ausgerichtet auf eine möglichst „erfolgreiche Teilnahme“ an den internationalen Meisterschaften.

„Erfolgreich“ bedeutet: Medaillengewinn bei den Weltmeisterschaften der Elite bzw. den Europameisterschaften im Nachwuchs 2023.

So werden im Nominierungsprozess insbesondere die Wettkampfresultate bei den World Cups 2023 eine wichtige Rolle spielen.

Die Verantwortlichen für den Leistungssport wünschen allen Sportlerinnen und Sportlern bestmögliche Ergebnisse im Nominierungszeitraum.

Bundesfachverband wählt neues Präsidium

Am 18.2.2023 wurde bei der Mitgliederversammlung Stefan Hoppe zum neuen Präsidenten des Bundesfachverband für Kickboxen – WAKO Deutschland e.V. gewählt.

Andreas Riem wurde erneut zum Vizepräsidenten gewählt. Komplettiert wird das Präsidium durch René Schabacker, der ebenfalls zum Vizepräsidenten gewählt wurde.

Die WAKO Deutschland bedankt sich bei Oliver Hahl und Andreas Riem für die sehr gute Arbeit der letzten zwei Jahre.

Des Weiteren gratuliert die WAKO Deutschland den neuen Kandidaten zu ihrem Amt und wünscht viel Erfolg bei der Verwirklichung ihrer Ziele.

Das neue Präsidium dankt der Mitgliederversammlung für das Vertrauen und freut sich auf eine konstruktive und gute Zusammenarbeit.

Aktuelles aus dem DOSB

DOSB-Neujahrsempfang

Im Sportcenter der Turngemeinde Bornheim 1860 e.V. haben wir am 21. Januar gemeinsam mit Top-Talenten aus dem bundesdeutschen Nachwuchs, Vertreter*innen der DOSB-Mitgliedsorganisationen und Partnern aus Politik, Wirtschaft und Medien das Sportjahr 2023 eröffnet. Den Schritt aus dem Kaisersaal in die Turnhalle sind wir bewusst gegangen, um damit die knapp 87.000 Sportvereine und ihre Angebote, Sport zu treiben und ein aktives Leben zu führen, in den Mittelpunkt zu stellen. Neben der Vergabe der Ehrennadeln und der Ehrung der Eliteschüler*innen 2022 stand das ReStart-Programm im Zentrum des Neujahrsempfangs. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat gemeinsam mit Thomas Weikert und Ronald Rauhe eine Maßnahme des Programms, die Sportvereinsschecks, vorgestellt. Das Motto der begleitenden Bewegungskampagne, „Dein Verein. Sport, nur besser“ zog sich als zentrale Botschaft durch den Empfang.

Zur Pressemeldung

Sterne des Sports

Der Fußballverein FC Internationale Berlin 1980 hat mit seiner Initiative „INTERACTION – für mehr Nachhaltigkeit im und durch Sport“ den „Großen Stern des Sports“ in Gold 2022 gewonnen. Das verkündete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 23. Januar im Rahmen der Preisverleihung in der DZ BANK in Berlin. Das Staatsoberhaupt überreichte die bedeutendste Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen in Deutschland gemeinsam mit Thomas Weikert, und der Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Marija Kolak. Für diesen großartigen Erfolg erhält der FC Internationale ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Die Entscheidung über den Bundessieg bei den „Sternen des Sports“ 2022 traf eine Expertenjury. Hinter den siegreichen Berlinern wählte die Jury den SV Bad Bentheim, den TuS Gildehaus und die SG Bad Bentheim aus dem Regierungsbezirk Weser-Ems auf den zweiten Platz. Das Vereinsbündnis wurde für seine gemeinsame Initiative „Kräfte bündeln für Menschen in Not – Ehrenamt schafft viel“ mit einem Preisgeld von 7.500 Euro bedacht. Rang drei und 5.000 Euro gingen an den FSV Groß Kreutz aus Brandenburg, der sich mit dem Engagement „Sportverein im Wandel – vom kriselnden Einspartenverein zum Sportverein für die ganze Familie – starkes Mitgliederwachstum trotz Corona“ beworben hatte.

Zur Pressemeldung

EM Elite 2022 – eine kurze Nachbetrachtung

Die Europameisterschaften der Elite 2022 in Antalya konnten mit Nationenplatz 11 und insgesamt 14 gewonnen Medaillen, davon 4 x Gold, überaus erfolgreich abgeschlossen werden.

Historisch war sicherlich der Gewinn der Goldmedaille im K-1 Style durch Sila.

Überraschend sicherlich beide Goldmedaillen im Point-Fighting durch Roland und Sandro, jedoch erwartet Gold für Al Amin im Leichtkontakt.

Gut ein Drittel unserer Athleten/Innen gewann eine Einzelmedaille bei den europäischen Titelkämpfen.

Im Rahmen der EM der Elite wurden gleichzeitig die Qualifikationsplätze für die European Games, die 2023 in Krakau stattfinden werden, ermittelt.

Erstmalig wird auch Kickboxen mit den Disziplinen Vollkontakt, Point-Fighting und Leichtkontakt in ausgewählten Gewichtsklassen dabei sein und neben vielen olympischen und weiteren nichtolympischen Sportarten als Programmsportart um die begehrten Titel kämpfen.

Von den 16 möglichen Qualifikationsplätzen konnten die Athleten/Innen des Bundesfachverbandes insgesamt 9 Startplätze erzielen.

Im Point-Fighting konnten wir 5 Finalplätze (von 6 möglichen) und im Leichtkontakt 3 Finalplätze (von 4 möglichen) für die Teilnahme an den European Games 2023 erringen. Ergänzt wird das sehr positive Abschneiden durch die Absicherung eines Finalplatzes im Disziplinbereich Vollkontakt.

Somit liegt die WAKO Deutschland hinter Italien (16 Quali-Plätze), der Türkei (12 Quali-Plätze) und Irland (10 Quali-Plätze) gemeinsam mit Großbritannien, ebenfalls 9 Quali-Plätze, auf Platz 4 der qualifizierten Nationen.

Steffen Große
Sportdirektor/Chef-Bundestrainer

Lehrwart-Treffen mit Licht und Schatten

Am Samstag, den 12.11.22 trafen sich die Lehrreferenten der Landesverbände zu ihrem abschließenden, seit dem 22.01.22 geplanten, verbindlichen Jahresmeeting in Darmstadt.
Auf der Tagesordnung stand unter anderem der Erfahrungsaustausch zur aktuellen, inzwischen weitgehend in ihren Abläufen standardisierten Trainerausbildung auf Landes- und Bundesebene.
Dazu wurden die inzwischen vollständig erstellten Ausbildungsunterlagen mit allen für die Trainerausbildung relevanten Dokumenten, Arbeitsblättern und Skripten den anwesenden Referenten vorgestellt und als Gesamtkatalog übergeben.
Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt im Zuge des Re-Designs der WAKO Deutschland-Website, war die Präsentation des hierfür geplanten Informationsmoduls zur Aus- und Weiterbildung für Bund und Länder.
Von den momentan in der Trainerausbildung aktiven Landesverbänden waren leider nur Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern und Hessen zum Lehrwart-Treffen nach Darmstadt gekommen.
Alle anderen Landesverbände (bedingt durch Krankheit oder persönliche Gründe) waren nicht vertreten und hatten die Möglichkeit einen Vertreter zu schicken leider auch nicht genutzt.

Dementsprechend können, wie mehrfach kommuniziert, gemäß den Regularien und Vorgaben der WAKO-Ausbildungsordnung nur die beim verbindlichen Jahresmeeting vertretenden Landesverbände im nächsten Jahr, 2023, die Trainerausbildung der Lizenzstufen C-Breitensport und
C-Leistungssport anbieten.

Ansonsten ist das Fazit des Lehrwart-Treffens sehr positiv. Es war geprägt durch intensive Gesprächen und einen regen Erfahrungsaustausch, bei dem sich alle Teilnehmer engagiert und konstruktiv einbrachten.
Der Termin für das nächste Jahrestreffen ist Samstag, der 11.11.2023, ebenfalls in Darmstadt.

Jimmy Iwinski
Funktionstrainer
Aus- und Weiterbildung

Bundesförderprogramme für Sportstätten

Eine Zusammenstellung der Bundesförderprogramme für Sportstätten und Sporträume im Jahr 2022 gibt die Situation der Fördermöglichkeiten in Deutschland auf einen Blick wieder.

Das Ressort „Sportstätten, Umwelt und Nachhaltigkeit“ des DOSB hat seine Überblickstabelle zur Förderung und Finanzierung von Sportstätten und Sporträume aktualisiert und zum Download bereitgestellt.

„Diese aktualisierte Überblicksdarstellung für das Jahr 2022 erleichtert die Suche nach geeigneten Förderquellen für entsprechende Maßnahmen und bietet umfassende Informationen zu den einzelnen Programmen. Zu jedem Förderprogramm wurden Kurzfassungen zusammengestellt, die u.a. Informationen zu Förderschwerpunkten, Antragsberechtigten und Förderhöhe sowie zuständigen Ansprechpartnern enthalten“, so Christian Siegel, Ressortleiter Sportstätten, Umwelt und Nachhaltigkeit im DOSB. Die ausführliche Beschreibung sowie Richtlinien und Antragsformulare können dann auf den einzelnen Programmseiten heruntergeladen werden.

Der Überblick über Bundesförderprogramme für Sportstätten und Sporträume wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und ggf. erweitert.

(Quelle: DOSB)

Lehrwart-Treffen am 12.11.22 in Darmstadt

Last Call! Lehrwart-Treffen am 12.11.22 in Darmstadt

Wie schon veröffentlicht, treffen sich am nächsten Samstag (12.11.22) die zuständigen Bildungsreferenten der Landesverbände zu ihrem abschließenden Jahresmeeting in Darmstadt.

Ein Schwerpunkt des Treffens ist der Erfahrungsaustausch über den aktuellen Stand der Trainerausbildung in den Landesverbänden auf Basis der neuen Ausbildungsunterlagen mit ihren standardisierten Abläufen, Dokumenten, Inhalten, Arbeitsblättern und Skripten.
Gemäß den Richtlinien für die WAKO-Trainerausbildung ist die Teilnahme an diesem Treffen für die Lehrreferenten, oder einen autorisierten Vertreter, bindend. Ohne die Teilnahme ist im Landesverband für 2023 keine Ausbildung möglich.
Die Anmeldung erfolgt über sportsID.org bis zum Freitag, den 11.11.22.

Jimmy Iwinski
Funktionstrainer Aus- und Weiterbildung

Fragen an den Weltmeister 2022 im Vollkontakt der Junioren Maik Vollmann

Andreas Riem traf für uns den jungen Weltmeister und führte das Gespräch. Vielen Dank.

  • Nochmal herzlichen Glückwunsch! Wie fühlt sich das an, der Beste auf der ganzen Welt zu sein? Das fühlt sich sehr gut an, Weltmeister wird man nicht alle Tage.
  • Hält das Gefühl noch in den Alltag an oder fühlt es sich jetzt wie ein Traum an? Ich kann das immer noch nicht richtig realisieren. Das war schon immer mein Traum und es fühlt sich immer noch an wie ein Traum.
  • Zu welchem Zeitpunkt wusstest Du, ja das wird was, ich schaffe das? Schon im Halbfinale nach den ersten Aktionen. Und im Finale ebenso.
  • Wie war das Abenteuer WM in Italien generell für Dich? Dadurch, dass ich gute Leute um mich hatte, die mich unterstützt haben, war es eine sehr schöne Zeit.
  • Was sagen Deine Freunde oder Eltern? Die sind sehr stolz auf mich, weil sowas nicht alle Tage passiert.
  • Wie hast Du Dich vorbereitet? Hast Du besonders trainiert? Gib doch einen Einblick in Deinen Trainingsalltag. Ich habe mehrere Monate jeden Tag trainiert. Auch an Wochenenden auf Lehrgängen und in anderen Städten.
  • Musstest Du auf vieles verzichten? Sehr viel auf meine Freizeit durch die ganzen Trainings.
  • Hattest Du zwischendurch Bedenken, Ängste oder Zweifel? Ja, nach meiner Niederlage in der Türkei, aber nach meinem Sieg in Ungarn kehrte mein Selbstbewusstsein zurück.
  • Wie geht es jetzt weiter? Jetzt steht der Wechsel in die Disziplin K-1 an, in der ich auch an die Weltspitze möchte.
  • Berühmte letzte Worte! Hast Du einen Tipp oder eine Motivation für die anderen Kickboxer*innen, die erfolgreich werden möchten? Glaubt immer an Euch selbst und trainiert weiter!

Vielen Dank! Wir wünschen Dir viel Erfolg auf Deinem weiteren Weg!

Nach oben