Kinder- und Jugendsport

Kickboxen als Sport für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche benötigen für eine harmonische psychophysische Gesamt-entwicklung ein ausreichendes Maß an Bewegung. Da Bewegung eine Entwicklungs-notwendigkeit darstellt, ist körperliches Training vor allem im Kindes- und Jugendalter vorbehaltlos zu befürworten, wenn es alters- und entwicklungsgemäß erfolgt.

Die Sportbegeisterung von Kindern und Jugendlichen sollte durch ein motivierendes Training genutzt werden, um Einstellungen und Gewohnheiten zu entwickeln, die ein späteres lebenslanges Sporttreiben sicherstellen.

Trainingsstruktur im Kinder- und Jugendtraining:

Bambini Training ( 4 – 6 Jahre)

• Zeitgebundenes Projekt zum spielerischen Heranführung von Kindern an das KB
• Trainingszeit 45 bis 60 Minuten
• Einbeziehen der Eltern in das Training
• Freude am Sport und an der Bewegung
• Steigerung des Selbstbewusstseins und der Konzentrationsfähigkeit
• Fördern der motorische Kreativität
• Phantasieanregende Bewegungsmöglichkeiten
• Steigern und Fördern allgemeiner Bewegungsmuster

Kindertraining ( 6 – 11 Jahre)

• Vielseitiges allgemeinentwickelndes Training
• Trainingszeit 60 – 90 Minuten
• Bei Maximaler Belastung ausreichenden Pausen
• Ausdauertraining mehr im aeroben Bereich. Anaerob gut dosiert, Pausen, kleine _Reizintensität
• Keine falsche Belastung der Wirbelsäule
• Belastung mit dem eigenem Körpergewicht, keine Geräte oder Zusatzgewicht.
• Dehnung ist besonders wichtig, bis 12 Jahren maximale Entwicklungs-_möglichkeit, später ist die Elastizität der Muskulatur rückläufig
• Informationsaufbereitung erfolgt eher optisch als akustisch, lieber zeigen
_als nur erklären,
• Lernen durch nachahmen, keine falschen Bewegungsabläufe zeigen
• Kleine Wettkämpfe
• Spielerisches Training, Gruppentraining, kein allzu hoher Technikanspruch
• soziales Verhalten, Charakterschulung, Förderung des Selbstbewusstseins
• Disziplin, Teamgeist, Sprache (Deutsch)
• Koordination, Stärkung der Muskulatur, motorische Fähigkeiten, konditionelle _Eigenschaften,
• spielerisches heranführen an die technisch–taktischen Grundlagen des KB
• Gürtelprüfungen, Selbstverteidigung
• Rituale bei der Trainingsgestaltung (Begrüßung / Meditation / soziales Verhalten)
• Einbeziehen der Eltern (gemeinsame Veranstaltungen / Lehrgänge / _Wettkämpfe)

Jugendtraining (11 - 16 Jahre)

• Weitgefächertes Trainingsangebot (Lernen / Üben / Spielen)
• Trainingszeit 90 Minuten
• Schulung der konditionellen Fähigkeiten
• Erweitern und verfeinern der technisch- taktischen Fähigkeiten
• Vielseitiges Training im Kindesalter verhindert große Einbrüche in der Pubertät
• Mädchen sind motorisch intellektueller, haben aber Nachteile bei Kraft und _Ausdauer
• Maximalkraftunterschied 12 – 14 J ca. 10% / 14 – 18 J ca. 30%
• Motorische Fertigkeiten stabilisieren, Feinmotorik finden und stabilisieren
• Sportliche Betätigung ist oft geprägt vom Bedürfnis nach sozialem Kontakt
_zu Gleichaltrigen
• Talentsichtung und Förderung

Wichtig: Besonders im Kinder- und Jugendtraining trägt der Trainier mit seinem Auftreten und Verhalten, gegenüber den jungen Sportlern und ihrer weiteren sportlichen Entwicklung, eine große Verantwortung. Dem entsprechend sollte sein Auftreten freundlich, gerecht aber wenn nötig auch konsequent sein. Er sollte nach dem Motto handeln: „Fördern und Fordern“.